Die Aufbereitung von Grundwasser zu einem einwandfreien Trinkwasser wird immer komplizierter. Die Verschwendung von Trinkwasser für Auto, Gebäude- und Strassenreinigung ist daher ökologisch nicht mehr vertretbar. Vor allem aber zur Gartenbewässerung und Toilettenspülung sollte Regenwasser benutzt werden.
Trinkwasser kann in allen Bereichen, in denen keine Trinkwasserqualität erforderlich ist, durch Regenwasser ersetzt werden. Eine einfaches Beispiel ist die gute alte Regentonne für die Rasenbewässerung.
Regenwasser läßt sich auch problemlos für die Toilettenspülung verwenden und zum waschen der Wäsche. Mittlerweile wird der Einbau von Anlagen zur Regenwassernutzung von einigen Kommunen direkt oder indirekt, zum Teil auch finanziell, als Beitrag zum aktiven Grundwasserschutz unterstützt. Informationen über Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den Bau- und Umweltämtern Ihrer Kommune.
So funktioniert eine Regenwassernutzungsanlage:
Das vom Dach abfließende Regenwasser wird über einen Filter in den Speicher geleitet. Diese Speicher gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, so daß sie je nach vorhadenem Platz innerhalb oder außerhalb des Hauses eingebaut werden können. Um ein Überlaufen zu vermeiden, wird der Speicher an die Kanalisation oder noch besser an eine Versickerungsmulde angeschlossen.
Das im Speicher gesammelte Wasser wird oberhalb der Sedimentationszone durch eine Pumpe zu den einzelnen Verbrauchsstellen befördert. Eine automatische Füllstandserfassung und Nachspeisung sorgt dafür, daß bei leerem Speicher Trinkwasser eingespeist wird und so die Versorgung stets garantiert ist.
Regenwassernutzungsanlagen müssen entsprechend der gültigen Gesetzen und Vorschriften eingebaut werden. Das heißt, daß der Bau einer Regenwassernutzungsanlage bei dem zuständigen Wasserversorgungsunternehmen angezeigt werden muß und die Anlage von einem Fachbetrieb installiert werden sollte.
Die Kosten einer Regenwassernutzungsanlage für einen Vier-Personen-Haushalt liegen bei ab etwa 3.000,00 EUR.
Wassersparende Geräte und die Nutzung von Regenwasser ermöglichen erhebliche Einsparungen durch den reduzierten Trinkwasserverbrauch (Eine Person benötigt durchschnittlich 140 Liter Wasser am Tag).
Durch die beschriebenen wassersparenden Maßnahmen läßt sich dieser Verbrauch auf etwa 100 Liter reduzieren. Durch den Einsatz von Regenwasser im Haus können nochmals bis zu 30 Liter eingespart werden.
Fragen Sie uns, was bei der Anschaffung einer Regenwasser-Nutzungsanlage alles bedacht werden muß.